Welche Steuern im Ruhestand anfallen
(69 x gelesen)Welche Steuern im Ruhestand anfallen
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 22.05.2025 von Sabine Groth. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Wer nicht mehr arbeitet, muss auch keine Steuern zahlen? Weit gefehlt. Auch im Ruhestand kann die Steuerlast das Einkommen erheblich drücken. Eine Übersicht über die Besteuerung der wichtigsten Einkunftsquellen im Rentenalter zeigen wir Ihnen nachstehend!
Früher hatten Rentnerinnen und Rentner und das Finanzamt nicht viel miteinander zu tun. In den vergangenen 20 Jahren hat sich das geändert. Seit 2005 wird schrittweise die nachgelagerte Besteuerung der gesetzlichen Rente eingeführt, und immer mehr Ruheständler müssen sich mit ihrer Steuererklärung auseinandersetzen. Zudem reicht die gesetzliche Rente für die Erhaltung des Lebensstandards im Alter nicht mehr. Andere Einkunftsquellen müssen hinzukommen, und auch hier fallen meist Steuern an. Insgesamt ist der steuerliche Grundfreibetrag (2025: 12.096 Euro) schnell ausgeschöpft. In der Beratung für die Generationenvorsorge dürfen Steuern daher nicht vergessen werden. Denn auch wenn die Steuerlast und der Steuersatz im Ruhestand in der Regel geringer sind als im Arbeitsleben, können die Zahlungen ans Finanzamt das verfügbare Einkommen ziemlich belasten.
Steuerübersicht für Rentner
Schicht 1: Basisvorsorge
Die am weite
Goldanleger abgezockt, Finanzwissen ausbaufähig und nur jeder Fünfte blickt ohne Sorgen auf den Ruhestand
(8936 x gelesen)Goldanleger abgezockt, Finanzwissen ausbaufähig und nur jeder Fünfte blickt ohne Sorgen auf den Ruhestand
Goldanleger mit Schneeballsystem abgezockt
Von mindestens 10.000 betroffenen Kleininvestoren gehen Eingeweihte beim neuesten Anlageskandal aus: Das Unternehmen PIM Gold aus dem hessischen Heusenstamm hatte angeblich circa 3,4 Tonnen Gold verkauft und für die Käufer verwahrt. Aktuell entspräche das einem Geldwert von rund € 150 Millionen. Bei einer ersten Bestandsaufnahme konnten aber nur etwa 500 Kilogramm Gold sichergestellt werden. Kundenansprüche wurden demnach gemäß Schneeballsystem bedient.
Die Staatsanwaltschaft Darmstadt ermittelt, das Unternehmen hat Insolvenz angemeldet, einer der Strippenzieher wurde in Haft genommen. Zurzeit wird die Buchhaltung der letzten Jahre vom vorläufigen Insolvenzverwalter durchleuchtet. Anfang Dezember soll das Insolvenzverfahren förmlich eröffnet werden. Viel Hoffnung für die geprellten Anleger besteht jedoch nicht, sofern nicht noch bedeutende Goldbestände auftauchen. Bis es zu ersten quotierten Zahlungen kommt, werden die Investoren laut Insolvenzverwalter jedenfalls „einige Jahre“ Geduld haben müssen. Wieder einmal zeigt sich: Trau, schau, wem.
Finanzwissen: ausbaufähig
Die Jugend in Deutschland hat beträchtliche Lücken in ihrem Finanzwissen, und das weiß sie auch, wie eine Umfrage unter rund 1.600 16- bis 25-Jährigen vor kurzem belegte. Was eine Kreditkarte oder ein Girokonto ist, wissen die meiste
Ruhestand ist teurer als angenommen
(12044 x gelesen)Ruhestand ist teurer als angenommen
Geht ein Arbeitnehmer in den Ruhestand fallen einige Kosten weg. Beispielsweise für den Weg zur Arbeit, für Versicherungsverträge und auch die Immobilie ist im Regelfall bereits abbezahlt. Andererseits muss man für den Unterhalt von Wohneigentum und die eigene Gesundheit tiefer in die Tasche greifen.
Unklare Einnahmen...
Das Rentenniveau des sog. Eckrentners beträgt zur Zeit 43 Prozent vom letzten Einkommen. Was sagt diese Information dem Durchschnittsbürger? Erfahrungsgemäß wenig. Vielen ist nicht bewusst, dass dieser Betrag der Versteuerung unterliegt und zusätzlich Beiträge zur gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung in Abzug gebracht werden. So herrschen häufig bezüglich der Einnahmen unklare bzw. unrealistische Vorstellungen.
… und Ausgaben
Ebenso sieht es auf der Ausgabenseite aus. Den meisten Deutschen ist unklar, welcher Betrag ihnen monatlich zur Verfügung stehen muss, um den gewünschten/gewohnten Lebensstil führen/halten zu können. Umfragen zeigen, dass gerade viele Menschen mittleren Alters „völlig im Dunkeln tappen“ was ihre tatsächlichen Ausgaben betrifft – häufig werden diese unterschätzt. Die Tendenz setzt sich auch bei der Planung des Ruhestandes fort.
Wird das Leben im Alter wirklich günstiger?
Natürlich hängt die Summe, die im Alter benötigt wird, von individuellen Faktoren ab, u.a. ob man auf dem Land oder in der Stadt lebt. Im Durchschnitt sinken die Lebenshaltungskosten im Ver




