Welche Steuern im Ruhestand anfallen
(69 x gelesen)Welche Steuern im Ruhestand anfallen
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 22.05.2025 von Sabine Groth. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Wer nicht mehr arbeitet, muss auch keine Steuern zahlen? Weit gefehlt. Auch im Ruhestand kann die Steuerlast das Einkommen erheblich drücken. Eine Übersicht über die Besteuerung der wichtigsten Einkunftsquellen im Rentenalter zeigen wir Ihnen nachstehend!
Früher hatten Rentnerinnen und Rentner und das Finanzamt nicht viel miteinander zu tun. In den vergangenen 20 Jahren hat sich das geändert. Seit 2005 wird schrittweise die nachgelagerte Besteuerung der gesetzlichen Rente eingeführt, und immer mehr Ruheständler müssen sich mit ihrer Steuererklärung auseinandersetzen. Zudem reicht die gesetzliche Rente für die Erhaltung des Lebensstandards im Alter nicht mehr. Andere Einkunftsquellen müssen hinzukommen, und auch hier fallen meist Steuern an. Insgesamt ist der steuerliche Grundfreibetrag (2025: 12.096 Euro) schnell ausgeschöpft. In der Beratung für die Generationenvorsorge dürfen Steuern daher nicht vergessen werden. Denn auch wenn die Steuerlast und der Steuersatz im Ruhestand in der Regel geringer sind als im Arbeitsleben, können die Zahlungen ans Finanzamt das verfügbare Einkommen ziemlich belasten.
Steuerübersicht für Rentner
Schicht 1: Basisvorsorge
Die am weite
Neurentner - immer höhere Steuerbelastung
(6974 x gelesen)Neurentner - immer höhere Steuerbelastung
Die Steuerbelastung der Rentner in Deutschland steigt deutlich, das zeigen aktuelle Daten der Bundesregierung. Davon betroffen sind vor allem mittelhohe Renteneinkommen. So musste beispielsweise ein Neurentner mit einer monatlichen Bruttorente von € 1.500 im Jahr 2021 eine Einkommensteuer von € 454 p. a. an den Fiskus abführen. Wer dagegen vor vier Jahren aus dem Arbeitsleben ausschied, zahlt hingegen nur € 110. Somit hat sich die steuerliche Belastung in dem Zeitraum mehr als vervierfacht!
Gewaltige Steigerung
Hier ein weiteres Rechenexempel: Bei einer monatlichen Bruttorente von € 1.700 betrug die Steuerlast für den Neurentner im letzten Jahr € 807 - zum Vergleich: 2011 führte dieser lediglich
€ 336 ab. Der sogenannte Grundfreibetrag von aktuell € 9.744 im Jahr, ist hier bereits eingerechnet.
Definition Grundfreibetrag
Im Jahr 1996 wurde der Grundfreibetrag eingeführt. Er sollte sicherstellen, dass das zur Bestreitung vom Existenzminimum nötige Einkommen nicht durch Steuerabzüge vermindert wird. Daher hat jeder Einkommensteuerpflichtige Anspruch auf einen jährlichen steuerfreien Grundfreibetrag (§ 32a Abs. 1 Nr. 1 Einkommensteuergesetz). Der Grundfreibetrag wird automatisch im Einkommensteuertarif bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens berücksichtigt.
Zusätzliche Belastung durch Kranken- und Pflegeversicherung
Geringere Renteneinkünfte bedingen eine wesentlich niedrigere Steuerbela




