Dividendenrendite steigt 2025 in Europa auf 3,5 Prozent
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 14.01.2025 von Andreas Harms. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Von nicht wenigen Anlegern noch immer unterschätzt, tragen Dividenden einen großen Teil zur Gesamtrendite eines Aktienportfolios bei. Schließlich fließen Dividenden als Anteil am Unternehmensgewinn jedes Jahr bar aufs Konto, beziehungsweise ins Fondsvermögen (auch innerhalb von Aktien-ETFs). Kauft man dann dafür immer gleich neue Aktien, könnte man das – angelehnt an den Zinseszinseffekt – den Dividendendividendeneffekt nennen.
Dividenden sorgen für fast 40 Prozent der Rendite
Wie groß der ist, haben die Analysten der Fondsgesellschaft Allianz Global Investors (AGI) ausgerechnet. Demnach sorgten in den vergangenen 40 Jahren in Europa Dividenden für fast 40 Prozent der gesamten Aktienrendite. Vor allem in der Altersvorsorge ist das nicht zu unterschätzen.
In ihrer aktuellen Studie haben sie ermittelt, wie sehr es in diesem Jahr in Europa weiter aufwärts geht. Demnach dürften die Dividenden um 4 Prozent steigen, teilt die Allianz-Tochter mit. Auch die Dividendenrendite – das ist die Dividende im Verhältnis zum Aktienkurs – dürfte weiter steigen.
€ 440 Milliarden an Dividendenausschüttungen
Für die Zahlen orientieren sich die Analysten am Aktienindex MSCI Europe (auf den es auch ETFs von acht unterschiedlichen Anbietern zu kaufen gibt). Der Index besteht zurzeit aus 414 Unternehmen aus 15 europäischen Staaten (Stand: Dezember 2024). 2024 schütteten diese Unternehmen zusammen rund € 440 Milliarden an Dividenden an ihre Aktionäre aus. In diesem Jahr dürften es € 459 Milliarden sein. Was dem bereits erwähnten Zuwachs um 4 Prozent entspricht. 2026 könnte es noch weiter hinaufgehen, so AGI, nämlich auf € 496 Milliarden.
„Auf Sektorenebene zählen Informationstechnologien sowie Healthcare zu den Bereichen mit der größten erwarteten Dividendensteigerung für 2025. Im Bereich Energie werden die Dividendenzahlungen eher zurückgehen. Der Finanzsektor bleibt weiterhin der größte Dividendenzahler, wobei sich der Dividendenzuwachs im Jahr 2025 verlangsamt“, erklärt Grant Cheng, Portfoliomanager Dividenden bei Allianz Global Investors.
Dividendenrendite höher als Zins einer Bundesanleihe
Doch wie hoch wird denn nun die Dividendenrendite sein? Denn die zählt vor allem für den Anlageerfolg. Schon 2024 betrug sie beachtliche 3,3 Prozent. Im neuen Jahr könnte sie auf 3,5 Prozent steigen, schätzen die AGI-Leute. Zum Vergleich: Eine zehn Jahre laufende Bundesanleihe bietet derzeit beim Kauf eine Rendite von 2,6 Prozent pro Jahr (Stand: 14. Januar 2025).
Quelle: https://www.pfefferminzia.de/top-thema-assekuranz-der-zukunft/studie-von-allianz-global-investors-dividendenrendite-steigt-2025-in-europa-auf-35-prozent/